Semaine de la diplomatie : 24 - 28 avril 2023. Pour consulter le programme, cliquez ici : link

Journalismus

PRÄSENTATION DER ABTEILUNG

Darüber zu berichten, was bei der letzten Konferenz oder dem letzten Workshop der SDSA geschehen ist, die Emotionen bei den von der Studentenorganisation organisierten, kulturellen Besuchen zu übermitteln, oder Figuren des Internationalen Genf oder der Weltdiplomatie zu interviewen, sowie auch die neusten Entwicklungen der Geopolitik zu analysieren, all dies mittels schriftlicher Beiträge aus einem politisch neutralen Blickwinkel; das ist die Rolle der Journalismusabteilung der Swiss Diplomacy Student Association. Ausserdem arbeitet diese Abteilung aktiv mit den Abteilungen Webmaster und Community Manager zusammen, um seine Artikel auf der Internetseite und den sozialen Medien zugänglich zu machen.

Schicken Sie eine E-mail an die Abteilung Journalismus

 

EIN WORT DER CO-CHEFS DER ABTEILUNG

Aloïs Alric :

« Ich bin derzeit im zweiten Jahr des Masterstudiengangs Russland-Ostmitteleuropa am Global Studies Institute und bin seit dem Frühjahrssemester 2022 bei der SDSA. Zunächst betätigte ich mich in der Abteilung Kultur & Institutionen, wo ich an der Organisation von Konferenzen zu verschiedenen Themen mitwirkte und kulturelle Besuche organisierte, um unseren internationalen Mitgliedern das Schweizer Kulturerbe näher zu bringen. Da ich mich für die Bereiche Information und Internationale Beziehungen begeisterte, hatte ich später die Gelegenheit, die Leitung der Abteilung Journalismus zu übernehmen. Durch die Förderung von Vereinsinvestitionen und Eigeninitiative möchte ich erreichen, dass die Mitglieder ihre redaktionellen Fähigkeiten trainieren und neue Kompetenzen erwerben können, um qualitativ hochwertige Artikel für unseren Verein zu produzieren. »

 

Yannis Bonnet :

« Durch meinen Beitritt zur SDSA wollte ich mich an Aktivitäten beteiligen, die Sinn machen, mich auf beruflicher sowie auf sozialer Ebene weiterbringen, in dem Masse, wie ich selbst dazu beitragen kann. Als neugieriger Jurist, Liebhaber schöner Worte und passionierter Student im Master in Russland- und Mitteleuropastudien war es nur selbstverständlich, dass ich der Journalismusabteilung betrete. Über die Welt der Internationalen Beziehungen zu schreiben und mein Wissen und meine Analysen teilen zu dürfen, ist eine riesige Chance für mich, welche mit Sicherheit exzellente Auswirkungen auf meine berufliche Zukunft haben wird. Darüber hinaus macht das Teilen und das Lernen von anderen Mitgliedern, die genauso passioniert sind, die Funktion angenehm und stimulierend und stellen die Hingabe und das Engagement auf ein Podest in meiner Vorstellung der SDSA. »

 

MEMBRES ACTIFS-IVES

Roland de Pury :

« Genf ist ein Ort der internationalen Zusammenarbeit und ich bin hier aufgewachsen mit der Absicht ein Teil seiner kosmopolitischen Landschaft zu sein. Als ich der SDSA beigetreten bin, wollte ich mich einem Bereich annähern, der verlinkt ist mit der Diplomatie und der Zusammenarbeit, was die Domänen sind, welchen ich den Grossteil meines Berufslebens widmen will. Interessiert an Geschichte und der internationalen Geopolitik schien es mir zutreffend ein Teil der Abteilung Journalismus zu werden und dort das Redigieren von Artikel über das aktuelle Geschehen anzubieten.
Ein Teil dieses Vereins zu sein ist eine Möglichkeit Student*innen kennenzulernen und mit ihnen an Projekten zu arbeiten, die eng verbunden sind mit der Arbeitswelt. Die SDSA beteiligt sich so daran, eine Domäne bekannt zu machen, die manchmal als elitär und unzugänglich wahrgenommen wird. »

 

 

 

Marie Durussel :

 

« Als aktuelle Studentin in Internationalen Beziehungen in Genf bin ich begeistert vom Erlernen von Fremdsprachen und von der Diplomatie. Von Natur aus multikulturell bin ich der SDSA beigetreten, da es eine grosse Familie ist, die es seinen Mitgliedern erlaubt im Team an verschiedensten Projekten zu arbeiten. Die Abteilung Journalismus bringt seinen Mitgliedern zahlreiche Kompetenzen mit, wie beispielsweise Offenheit, die Fähigkeit zuzuhören und Initiative zu ergreifen. »

 

 

 

 

Aline Leutwiler :

« Ein starker Glaube an die Notwendigkeit und der Wirksamkeit der Diplomatie haben mich zu einem Bachelor in Internationalen Beziehungen in Genf und auch zur SDSA gedrängt. Ich will die Aktualität nicht nur verfolgen, sondern mich aktiv an der Redaktion in der Journalismusabteilung zu beteiligen. Ich habe bereits für die Wirtschafts- und Politikabteilung der Zeitung Blick gearbeitet. Momentan arbeite ich als freie Journalistin für den Aerotelegraph und an einigen kleinen Publikationen. »